top of page
Karriere

Pressemitteilung

Zusage durch Innovations-Förderprogramm Invest BW:
Mako Software erhält Fördermittel für MakoFlow als MSB-Software

Mako365

Mannheim, 04.12.2023 – Die Mako Software GmbH strebt an, die eigene energiewirtschaftliche Software-Lösung MakoFlow zu einer umfassenden und leicht zu integrierenden Lösung für Messstellenbetreiber weiterzuentwickeln. Dafür wird das junge Unternehmen eine finanzielle Zuwendung durch das Innovations-Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg Invest BW erhalten.

 

Am 1. Dezember fiel der Startschuss: Mako Software schickt sein Projekt zur Weiterentwicklung der hauseigenen cloudbasierten MakoFlow-Software in die Umsetzungsphase. Grundidee des Projekts ist es, MakoFlow mit einem Modul auszustatten, das grundständigen wie wettbewerblichen Messstellenbetreibern einen automatisierten Transfer von Energieverbrauchsdaten an Anschlussnutzer oder Energieserviceanbieter ermöglicht. Mako Software konnte dafür im fünften Förderaufruf von Invest BW mit dem Schwerpunkt „Green Tech“ eine Fördersumme von bis zu 136.000 € einwerben.

 

MakoFlow-Software für Marktrolle Energieserviceanbieter bereits erprobt

 

Im komplexen und streng regulierten Messwesen der Energiewirtschaft haben die Anschlussnutzer häufig keinen Einblick in ihre Verbräuche. Um allen Verbrauchern Zugang zu den eigenen Daten zu ermöglichen, wurde schon zum 01.10.2022 die neue Marktrolle des Energieserviceanbieters (ESA) etabliert. Dieser kann Energiedaten beim zuständigen Messstellenbetreiber anfordern, um diese z. B. für Verbrauchsvisualisierungen oder ein effizientes Energiemanagement weiterzuverarbeiten. Mako Software hat seine Plattform MakoFlow für diese Marktakteure im September 2022 erfolgreich eingeführt.

 

Digitalisierung im Messstellenbetrieb voranbringen

 

Die überwiegende Mehrzahl der über 900 Messstellenbetreiber (MSB) in Deutschland sindallerdings derzeit nicht in der Lage, Daten auf Anfrage auszuleiten, und wenn, dann über eine bilaterale Abstimmung statt den Universalbestellprozess. Dies zeigte eine Befragung der Mako Software bei 66 Messstellenbetreibern im Frühjahr 2023. Die Gründe liegen zum Teil in der fehlenden Ausstattung der ERP-Systeme der MSB für diesen Teil der Prozesskette. Zudem sindalle Akteure am Markt sind sehr gefordert durch die Änderungen der letzten Jahre auf gesetzlicher Ebene (GNDEW) und die MaKo 2022 und 2023, wo umfassende Änderungen vorgenommen wurden.Abdruck honorarfrei.Belegexemplar erbeten.

 

Ein Tool für die Datenausleitung

 

Hier setzt die Weiterentwicklung der bestehenden Software-Plattform an. Sie soll die digitale Infrastruktur bereitstellen, mit der auch Messstellenbetreiber ohne eigenen Entwicklungsaufwand automatisiert Daten an Energieserviceanbieter übermitteln können. MakoFlow wird dafür einfach als Modul hinzugebucht. „Die Förderung durch Invest BW stärkt uns als junges StartUp, das angetrieben wird von dem Ziel der Digitalisierung der Energiewirtschaft. Wir sind überzeugt, dass die Rolle des Energieserviceanbieters und der spartenübergreifende Messstellenbetrieb die entscheidenden Schlüsselthemen zur Realisierung der Energiewende sind“, so Geschäftsführer und CPO Philipp Nagel von Mako Software.

 

Alle Anforderungen an Universalbestellprozess berücksichtigt

 

Im Rahmen des Vorhabens wird eine Anwendung entwickelt und erprobt, mit der MSB die ESABestellprozesse, die Datenübermittlung und auch die Rechnungslegung für diese Zusatzdienstleistung automatisiert und über den Universalbestellprozess abwickeln können. Konkret wird im Projekt die Integration eines EDI-Gateways für den Übertragungsweg AS4 in der Marktkommunikation vorangetrieben. Weiterhin werden die wichtigsten Prozesse für MSB in der Software abgebildet. Dazu gehören unter anderem die Bereitstellung einer EDIFACT-Nachrichtenweiche (Gateway) sowie fertiger EDIFACT-Nachrichten zum Abruf ins bestehende MSB-System, um einen parallelen Betrieb des Haupt-MSB-Systems und der Datenplattform zu gewährleisten. Die einfache Handhabung des Moduls ist Mako Software ein großes Anliegen. Dazu gehört

z. B. der einfache Energiedatenimport in die Plattform zur Bedienung von Datenbestellungen per API oder MSCONS-Import wie auch eine bedienerfreundliche Benutzeroberfläche, sodass die MSB alle Prozesse selbst vornehmen können.

 

Innovationen für die Energiebranche vorantreiben

 

Um die neu entwickelte Software im realen Einsatz zu erproben, sind in dem auf zwei Jahre ausgelegten Programm zwei wettbewerbliche Messstellenbetreiber als Partner eingebunden, die ebenfalls neue Wege im Messwesen erschließen wollen. Von der Einführung der neuen Software dürfte auch das Schwesterunternehmen Mako365 GmbH profitieren, das Prozessdienstleistungen in der Energiewirtschaft anbietet und sich bereits einen guten Namen in der Branche erarbeitet hat. Adrian Klare, Geschäftsführer beider Unternehmen, sieht den Weg der Mako Group bestätigt: „Wir freuen uns, zu den innovativsten Unternehmen in BadenWürttemberg zu gehören und sind durch diese Förderung gestärkt, diesen Weg auch in Zukunft weiterzugehen.“

Invest BW
bottom of page