ESA-App

Die Lösung für Energieserviceanbieter

Das Dashboard

Die neue Energierealität beginnt mit guter Software.

Wir bieten Ihnen eine einfach bedienbare Webanwendung, mit der Sie in der neuen Marktrolle als Energieserviceanbieter (ESA) ohne Aufwand durchstarten können.

  • Sie sparen sich die Entwicklung einer eigenen Softwarelösung
  • Sie erhalten eine Software-Anwendung, die einfach und sicher zu bedienen ist
  • Sie können die Daten geordnet und entsprechend der regulatorischen Vorgaben abrufen 
  • Sie verarbeiten die Daten einfach und unkompliziert in Ihrem gewohnten Format
Für wen ist die ESA-App der Mako365 geeignet?

Die Mako365 ESA-App ist eine ideal abgestimmte Softwarelösung für den Energieserviceanbieter. Der Energieserviceanbieter (ESA) ist eine relativ neue Marktrolle in der deutschen Energiewirtschaft. Seit dem 01.10.2022 darf der ESA im Auftrag seiner Kunden Energiedaten vom zuständigen Messstellenbetreiber erhalten. Diese Daten kann der ESA zum Beispiel dann zur Verbrauchs- oder Tarifoptimierung für seine Kunden verwenden. Mehr zur neuen Rolle Energieserviceanbieter finden Sie auch hier

Wie kann die ESA-App mich unterstützen?

Als Energieserviceanbieter nehmen Sie an der sogenannten Marktkommunikation teil und müssen energiewirtschaftliche Prozesse abwickeln. Dazu gehört unter anderem die elektronische Bestellung und Abrechnung, sowie der tatsächliche Empfang von Energiedaten. Wenn Sie von INVOIC- oder MSCONS-Dateien noch nichts gehört haben, ist das kein Problem. Unsere Webanwendung als Software-as-a-Service-Lösung nimmt Ihnen diese Arbeit ab und stellt die Energiedaten in dem Format bereit, welches Sie benötigen.

Wie funktioniert die ESA App?

1. Im Browser Ihren ESA bei uns registrieren und die Applikation sofort nutzen. Wir prüfen parallel Ihre BDEW-Eintragung und lassen ein EDIFACT-Zertifikat für Sie ausstellen.

2. Mithilfe der integrierten Messstellenverwaltung können Sie die relevanten Messstellen (MeLo) über unsere Web App einpflegen oder auch komfortabel einen Massenimport (Excel/CSV) durchführen.

3. Legen Sie in der Messstellenverwaltung fest, welche Datenauflösung Sie für eine Messstelle erhalten möchten oder legen Sie allgemeine und liegenschaftsspezifische Datenauflösungen fest.

4. Definieren Sie die gewünschten Kanäle und Formate für den Datenexport bequem über unsere Web App. Allgemein, auf Liegenschaftsebene oder pro Messstelle – oder rufen Sie die Energiedaten per API ab!

5. Nach Abschluss der Bestellprozesse laufen die Daten vom Messstellenbetreiber dann automatisiert zu Ihnen.

6. Sollten die automatisierten Prozesse mal nicht funktionieren, unterstützt Sie unsere Lösung benutzerfreundlich und transparent bei den bilateralen Klärprozessen.

7. Alle der genannten Funktionen können auch über unsere standardmäßig vorhandene API automatisiert werden.

Was kostet die Lösung?

Unser aktuelles Preis- und Leistungsverzeichnis erhalten Sie gerne auf Anfrage.


Wir helfen Ihnen gerne.